Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

was seiner Fortdauer wegen

  • 1 restibilis

    restibilis, e (v. re u. stabilis, also eig. was wieder zum Stehen gebracht ist; nach anderen v. resto, eig. bleibend, fortdauernd), I) was wiederhergestellt wird, platanus restibilis facta, die sich wieder erholt hat, wieder fruchttragend, Plin. 16, 133. – II) was seiner Fortdauer wegen jährlich wiederhergestellt od. erneuert wird, ager, der jährlich besät wird, nicht brach liegt, Varro: so auch terra, Varro, u. locus, Cato: dass. subst., restibile, is, n., Colum. – seges, die noch im folgenden Jahre trägt, Varro: vinetum od. vinea, der jährlich gegraben wird, Colum.: übtr., fecunditas (mulierum), wieder neu, frisch, Plin. 28, 248.

    lateinisch-deutsches > restibilis

  • 2 restibilis

    restibilis, e (v. re u. stabilis, also eig. was wieder zum Stehen gebracht ist; nach anderen v. resto, eig. bleibend, fortdauernd), I) was wiederhergestellt wird, platanus restibilis facta, die sich wieder erholt hat, wieder fruchttragend, Plin. 16, 133. – II) was seiner Fortdauer wegen jährlich wiederhergestellt od. erneuert wird, ager, der jährlich besät wird, nicht brach liegt, Varro: so auch terra, Varro, u. locus, Cato: dass. subst., restibile, is, n., Colum. – seges, die noch im folgenden Jahre trägt, Varro: vinetum od. vinea, der jährlich gegraben wird, Colum.: übtr., fecunditas (mulierum), wieder neu, frisch, Plin. 28, 248.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > restibilis

См. также в других словарях:

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Griechenland [1] — Griechenland (Alt Griechenland, hierzu die Karte »Alt Griechenland«, mit Registerblatt), die europäische Halbinsel, die im N. von Mazedonien und Illyrien, im O. und SO. vom Ägäischen und Myrtoischen, im W. und SW. vom Ionischen Meer umgeben ist,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mutter — 1. A Mütter müss huben a breit Vartüch (Schürze), die Chesrojnes1 vün die Kinder züzüdecken. – Blass, 12. 1) Plural von Chassuren = Fehler. 2. Ach, Mutter, i cha nit spinne, der Finger thut mehr weh; der Gyger spannt d Saite, tanze chönt i eh. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fritz Sawade — Werner Heyde alias Fritz Sawade (* 25. April 1902 in Forst (Lausitz); † 13. Februar 1964 im Zuchthaus Butzbach) war Professor für Psychiatrie und Neurologie an der Universität Würzburg, Leiter der medizinischen Abteilung der „Euthanasie“ Zentrale …   Deutsch Wikipedia

  • Heyde-Sawade-Affäre — Werner Heyde alias Fritz Sawade (* 25. April 1902 in Forst (Lausitz); † 13. Februar 1964 im Zuchthaus Butzbach) war Professor für Psychiatrie und Neurologie an der Universität Würzburg, Leiter der medizinischen Abteilung der „Euthanasie“ Zentrale …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Heyde — alias Fritz Sawade (* 25. April 1902 in Forst (Lausitz); † 13. Februar 1964 im Zuchthaus Butzbach) war Professor für Psychiatrie und Neurologie an der Universität Würzburg, Leiter der medizinischen Abteilung der „Euthanasie“ Zentrale und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrfachehe (Mormonen) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Polygamie (Mormonen) — Zwölf trauernde Witwen. Karikatur zum Tod von Brigham Young (zweiter Präsident der „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“) von 1877 Die Mehrfachehe (englisch: „plural marriage“), manchmal auch als „himmlische Ehe“ oder „geistliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Polidori — (* 10. Februar 1951 in Montréal) ist ein kanadischer Architekturfotograf und Fotojournalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Fotografische Arbeiten 3 Zitat …   Deutsch Wikipedia

  • Great Depression — Heimatlose Mutter, Foto von Dorothea Lange, 1936 Als Great Depression („Große Depression“) bezeichnet man die schwere Wirtschaftskrise in den USA, die am 24. Oktober 1929 mit dem „Schwarzen Donnerstag“ (auf Grund der Zeitverschiebung zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Grosse Depression — Mutter von sieben Kindern, 32 Jahre. Foto von Dorothea Lange, 1936 Als Great Depression („Große Depression“) bezeichnet man die schwere Wirtschaftskrise in den USA, die am 24. Oktober 1929 mit dem „Schwarzen Donnerstag“ (auf Grund der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»